Orchesterklassen der Gesamtschule Schinkel traten in der Schüchtermann-Klinik auf
Unter dem Titel „Kinder musizieren für Kinder“ traten bei bestem, spätsommerlichem Wetter die Orchesterklassen und die Bigband der Gesamtschule Schinkel im Park der Schüchtermann-Klinik auf. Das Konzert fand zugunsten des Schüchtermann-Fonds statt, der Kinder in Notsituationen unterstützt. Mithilfe der Einnahmen aus dem Getränke- und Kuchenverkauf sowie den großzügigen Spenden der mehr als 500 anwesenden Konzertbesucher konnten über 10.000 Euro für drei konkrete Projekte eingenommen werden. „Zum einen unterstützen wir Nachhilfestunden in der Grundschule Bad Rothenfelde für Kinder, die von Zuhause nicht genügend Unterstützung finden“, so Carola Abrahamson, zweite Vorsitzende des Vereins und Organisatorin des Gartenkonzerts. Außerdem würden Selbstverteidigungskurse für Mädchen in Indien und die Einrichtung von Krankenhäusern in Eritrea gefördert.
Geschäftsführer Dr. Michael Böckelmann begrüßte die Kinder und Besucher bei bestem Wetter.
Fast drei Stunden Musik boten die verschiedenen Musikklassen der Gesamtschule Schinkel dar und alle Kinder von der sechsten bis zur zehnten Klasse waren mit großem Engagement und viel Spielfreude dabei. Neben Stücken aus dem klassischen Bereich wurden auch aktuelle Charthits und Pop- und Rockklassiker dargeboten, bei denen das Publikum richtig mitgehen konnte. Auch empfahl sich für die Zuhörer ein Dreh am Glücksrad, da tolle Preise wie eine Stadionführung beim VfL Osnabrück oder Zoo-Eintrittskarten winkten. Carola Abrahamson zeigte sich hocherfreut über den tollen Konzertnachmittag: „Wir danken den Lehrern und Schülern der Gesamtschule Schinkel ganz herzlich, dass sie sich hier auf den Weg nach Bad Rothenfelde gemacht haben.“ Und Freddy Fenkes von der Ambulanten Herzgruppe der Klinik ergänzte: „Als Herzgruppe unterstützen wir den Schüchtermann-Fonds sehr gerne – besonders bei einer so tollen musikalischen Veranstaltung.“
Viele Eltern und Großeltern, aber auch Patienten und andere Interessierte waren gekommen.
Katharina Lutermann