Im Rahmen der Hygiene und der Infektionsprävention kommt einer qualifizierten Weiterbildung von Hygienebeauftragten eine besondere Bedeutung zu. Die Hygienebeauftragten wirken bei der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen mit. Hier ist eine entsprechende Sachkenntnis gefordert, um ausreichend Schutz vor Infektionen und die Einhaltung von Hygieneanforderungen sicher zu stellen.
In regelmäßigen Abständen findet eine gemeinsame Begehung mit der Bereichsleitung und den Hygienefachkräften in den unterschiedlichen Abteilungen statt. Hierbei sollen Hygienemängel erkannt und beschrieben werden. Mängel müssen nach Dringlichkeit und Kosten durch die Abteilungsleitung abgestellt werden.
Hygienebeauftragte als interne Berater
Die Aufzeichnungen der Infektionsdaten erfolgt im klinikeigenen Dokumentationsprogramm zur Qualitätssicherung. Als Bindeglied zwischen der Hygieneabteilung und des Zuständigkeitsbereiches der Hygienebeauftragten wird das erworbene Wissen wie auch Änderungen in Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien an alle Mitarbeiter weitergegeben. Die Hygienebeauftragten haben somit die Funktion eines internen Beraters. Außerdem werden in regelmäßigen Treffen der Hygienebeauftragten mit den Hygienefachkräften Fragestellungen aus den jeweiligen Abteilungen besprochen.
Der Einsatz von geschultem Hygienepersonal trägt nachweislich zur Senkung von nosokomialen Infektionen und zur Kostensenkung im Krankenhaus bei. Hygienebeauftragte fungieren als Berater für alle Mitarbeiter sowie als Ansprechpartner mit Fachwissen auf dem Gebiet der Infektiologie und Hygiene.
Haben Sie Fragen an uns als Hygienebeauftragte oder an die Hygienefachkräfte? Dann freuen wir uns über Ihren Kommentar unter diesem Beitrag.
Lorenz Trendl
Hygienebeauftragter der Station 1