Der gesunde Mensch trägt natürlicherweise Bakterien auf der Haut und Kleidung und bringt diese somit auch in die Klinik – zu kranken Menschen – mit. Auch Flächen wie die Autotür des Taxis, das Wechselgeld am Kiosk oder die Klinke der Toilettentür können über Handkontakt Bakterien übertragen. Dem „normal“ gesunden Menschen macht dies nichts aus. Er bemerkt sie nicht einmal. Viele Bakterien sind sogar wichtig für unsere Gesunderhaltung und wir leben im Einklang mit ihnen. Erst beim Eintrag in Wunden oder zu abwehrgeschwächten Menschen können Bakterien Schaden anrichten.
Sollten Sie selbst eine Erkältung haben, müssen Sie abwägen, wie wichtig der Besuch in der Klinik ist. Ihre Erkältung kann für einen kranken, abwehrgeschwächten Menschen unter Umständen schwerwiegende Folgen haben. Deshalb sind dann Maßnahmen wie Händedesinfektion, vorausschauendes Husten, Niesen und Nase putzen hilfreich.
Gründliche Händedesinfektion besonders wichtig
Um sich selbst und besonders kranke Menschen zu schützen, sollten Sie auf Hygiene – und besonders beim Besuch im Krankenhaus – auf eine gute Händedesinfektion achten. Schon beim Betreten der Klinik befindet sich am Eingang ein Desinfektionsmittelspender. Desinfizieren Sie Ihre Hände unbedingt vor Betreten und Verlassen der Klinik. Vor dem Patientenzimmer desinfizieren Sie Ihre Hände erneut, genau wie nach Verlassen des Zimmers. Nach der Toilettenbenutzung, vor und nach dem Essen und besonders, wenn Sie selbst krank/erkältet sind, sollten Sie die Hände waschen.
Achten Sie auch darauf, dass Sie ein Isolationszimmer nicht ohne vorherige Absprache/Einweisung des Stationspersonals betreten. Diese Zimmer sind an der Zimmertür unverkennbar gekennzeichnet und mit einem Schild „nicht betreten“ versehen. Sie bekommen eine genaue Erklärung, wie Sie die Schutzkleidung an- und ablegen und die Händedesinfektion durchführen. Wenden Sie sich dazu bitte an das Stationspersonal.
Wir tun alles dafür, dass weder Sie noch unsere Patienten durch Viren und Bakterien in unserer Klinik erkranken – tragen Sie bitte auch dazu bei, dass das Risiko so gering wie möglich bleibt. Gern beantwortet das Stationspersonal oder die Abteilung Hygiene weitere Fragen.
Heike Baist (Hygienebeauftragte / Leitung Services)