16Der prozentuale Anteil der körperlich arbeitenden Bevölkerung nimmt stetig ab. Nur noch etwa zehn Prozent der Erwerbstätigen führen körperlich belastende Tätigkeiten aus. Mehr als die Hälfte dagegen verbringt ihren Arbeitsalltag vor dem Bildschirm in sitzender Form. Innerhalb eines Arbeitslebens spricht man von rund 80.000 Stunden, die dabei ein durchschnittlicher Büroangestellter im Sitzen verbringt.

 

Zu wenig Bewegung = erhöhtes Krankheitsrisiko

Durch die physische Inaktivität am Arbeitsplatz können sich die Risiken für Erkrankungen des Muskel-Skelett-Apparates und des Herz-Kreislauf-Systems deutlich erhöhen. Damit diese Probleme gar nicht erst entstehen, ist es wichtig, Arbeit und Gesundheit in Einklang zu bringen. Dabei spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle.

 

Tipps für optimales Arbeiten am Schreibtisch

Insbesondere Bildschirmarbeitsplätze sollten dabei optimal auf den im Sitzen arbeitenden Menschen abgestimmt sein. Ein individuell angepasster Bürostuhl und Arbeitstisch haben die Aufgabe, die Wirbelsäule anatomisch optimal einzustellen, wechselnde Arbeitshaltungen zu ermöglichen und die Bandscheiben auf richtige Weise zu belasten, mit dem Ziel die Fehlhaltung und -belastung zu reduzieren und Leistungsfähigkeit und -bereitschaft zu fördern:

  • Sitzhöhe: Den Stuhl so hoch einstellen, dass die Oberschenkel leicht nach vorne fallen. Der Winkel im Hüft- und Kniegelenken beträgt etwas mehr als 90°. So besteht die Möglichkeit das Becken leichter aufzurichten. Die Füße haben einen festen Stand auf dem Boden.
  • Sitztiefe: Es besteht fester Kontakt zur Rückenlehne und etwas Raum von der Sitzvorderkante zur Kniekehle.
  • Armauflage: Die Arme liegen bei hängenden Schultern locker und leicht abschüssig auf. Der Winkel im Ellenbogengelenk beträgt etwas mehr als 90° im angebeugten Zustand.
  • Höhe der Rückenlehne: Die Wölbung in der Rückenlehne des Stuhles befindet sich auf Höhe der Lendenwirbelsäule. In dieser Höhe kann die Wirbelsäule optimal gestützt werden.
  • Arbeitstischhöhe: Die ideale Tischhöhe befindet sich etwas unterhalb der Ellenbogenhöhe. Beim Sitzen haben die Oberschenkel eine Handbreit Platz bis zur Tischunterkante.
  • Beinfreiheit: Beim Zurückrollen des Stuhles sollte ausreichend Platz sein, ohne irgendwo anzustoßen. Aufstehen und Drehungen sollten ohne Beeinträchtigung von Gegenständen möglich sein.

 

Tipps für mehr Bewegung am Arbeitsplatz

Neben einem auf die Bedürfnisse des Beschäftigten optimal eingestellten Arbeitsplatz spielt die Bewegung ebenfalls eine wichtige Rolle. Gestalten Sie Ihren Arbeitsalltag beweglicher:

  • Nehmen Sie häufiger die Treppe anstatt den Aufzug.
  • Stehen Sie zwischendurch auf und laufen durch das Büro.
  • Schreiben Sie keine Email, sondern gehen Sie zu den Kollegen persönlich.
  • Stehen Sie beim Telefonieren auf und stellen Sie einen Fuß etwas höher ab, das entlastet die Wirbelsäule.
  • Nutzen Sie Ihre Pause für einen kurzen Spaziergang an der frischen Luft.
  • Nehmen Sie das Rad zur Arbeit anstelle des Autos, wenn die Distanz es ermöglicht.
  • Machen Sie einige Kräftigungs- und Dehnübungen an Ihrem Arbeitsplatz.
  • Bewegen Sie sich ausreichend in Ihrer Freizeit, um einen Ausgleich zur sitzenden Tätigkeit zu schaffen.

Viele dieser Tipps lassen sich problemlos und sofort in den eigenen Arbeitsalltag integrieren. Also, worauf warten Sie noch? Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!

 

Inga Wiegand