Grippe und Atemwegsinfektion
Noch stehen wir in Deutschland am Anfang der Grippesaison. Aber schon jetzt merken Ärzte einen rasanten Anstieg der Neu–Infektionen. In Deutschland sind allein schon 11.000 Grippefälle gemeldet, die Dunkelziffer ist wahrscheinlich um das Zehnfache höher.
Das Problem: Die Grippeimpfung wirkt nicht ausreichend gegen den aktuellen Erreger. Deswegen möchten wir Sie darüber informieren, wie man dazu beitragen kann, andere vor einer Ansteckung zu bewahren und sich selbst zu schützen. Dafür ist es wichtig zu wissen, wie Erreger von Grippe oder Atemwegsinfektionen sich verbreiten.
Verbreitungswege
- Von Mensch zu Mensch
Atemwegserkrankungen werden vor allem durch Tröpfcheninfektion übertragen.
Krankheitserreger gelangen beim Niesen, Husten oder Sprechen in die Luft und werden dann von anderen Menschen eingeatmet. Eine direkte Übertragung ist ebenfalls möglich, z.B. beim Trinken aus einem gemeinsamen Glas. - Über Hände und Gegenstände
Erreger von Atemwegserkrankungen können auch über eine Schmierinfektion weiterverbreitet werden. Sie gelangen beim Niesen, Husten oder Naseputzen an die Hände und werden über gemeinsam benutzte Gegenstände oder beim Händeschütteln von Hand zu Hand weitergereicht.
Was sollte ich im Krankheitsfall beachten?
- Richtig niesen und husten
Halten Sie beim Niesen und Husten in etwa einen Meter Abstand und drehen Sie sich von anderen Personen weg. Niesen und husten Sie in ein Taschentuch, welches Sie in einem Mülleimer entsorgen. Ist kein Taschentuch griffbereit, halten sie die Armbeuge vor Mund und Nase. - Abstand halten
Halten Sie Abstand zu anderen. Schlafen Sie, wenn möglich, in einem eigenen Raum. Vermeiden Sie enge Körperkontakte. Verzichten Sie auf das Händeschütteln. - Gründlich Hände waschen
Waschen Sie regelmäßig und gründlich Ihre Hände, vor allem nach dem Niesen und Husten und nach dem Naseputzen. - Auf ein sauberes Umfeld achten
Benutzen Sie Geschirr nicht mit anderen Personen. Waschen Sie Ihre Handtücher und Bettwäsche regelmäßig bei 60 Grad. Reinigen Sie alle Flächen und Gegenstände regelmäßig mit einem Haushaltsreiniger. - Regelmäßig lüften
Um die Erregerlast in der Luft zu mindern, sollten Sie mehrmals täglich für einige Minuten stoßlüften. Das erhöht auch die Luftfeuchtigkeit und wirkt so einem Austrocknen der Mund-und Nasenschleimhäute entgegen. - Mund-Nasen-Schutzmaske tragen
Bei hochansteckenden Atemwegsinfektionen kann das Tragen einer Mund-Nasen-Schutzmaske sinnvoll sein. Diese Maske kann auch gesunde Personen vor einer Tröpfcheninfektion schützen.
Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?
Bei Krankheitswellen helfen Hygienemaßnahmen dabei, dass Sie sich nicht anstecken.
- Enge Kontakte meiden
Um einer Tröpfcheninfektion vorzubeugen, sollten Sie zu Erkrankten Abstand halten. Vermeiden Sie engen Körperkontakt mit Erkrankten. - Regelmäßig Hände waschen
Um sich nicht über eine Schmierinfektion mit Krankheitserregern anzustecken, sollten Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände waschen. Bis zu 80 Prozent aller ansteckenden Krankheiten weltweit werden über die Hände übertragen. - Hände aus dem Gesicht fernhalten
Vermeiden Sie es, sich mit ungewaschenen Händen ins Gesicht zu fassen, damit Krankheitserreger nicht in die Schleimhäute gelangen.
Hat es Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen erwischt und Sie haben sich eine Grippe oder Atemwegsinfektion eingefangen, versuchen Sie, schnell wieder gesund zu werden. Dafür bleiben Sie am besten zuhause, um sich auszukurieren und andere nicht anzustecken. Bei starken Beschwerden ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Die Krankheitszeichen können Sie durch fiebersenkende oder schleimlösende Mittel behandeln. Antibiotika sollten nur gezielt eingesetzt werden.
Kommen Sie gut durch die kalte Jahreszeit!
Nadia Dris Paul
(Hygienebeauftragte)