Wir freuen uns über die ersten beiden Gesundheits- und Krankenpflegeschülerinnen, die eine Ausbildung bei uns absolvieren können. Die praktische Ausbildung findet zum Großteil im Herzzentrum statt, während der theoretische Teil am Bildungszentrum St. Hildegard unterrichtet wird.

„Für uns ist die neue Kooperation ein weiterer Baustein, um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken zu können“, führt Kerstin Tanke, Pflegedirektorin der Klinik, aus. Etwa 70% der praktischen Ausbildung werde in den Schüchtermann-Schiller´schen Kliniken stattfinden. „Die eigene Ausbildung von jungen Fachkräften ist für uns eine Herzensangelegenheit, weil wir hoffen, diese Menschen dauerhaft von uns als attraktivem Arbeitgeber überzeugen zu können“, so die Pflegedirektorin.

Die ersten beiden Schülerinnen, die zum 1. Oktober ihre Ausbildung begonnen haben, sind nun Theresa Brewe und Caprice Jankowski. Während Theresa Brewe die Schüchtermann-Klinik schon aus einem dreiwöchigen Praktikum kennt, ist für Caprice Jankowski alles noch ganz neu und ungewohnt. Beide freuen sich schon auf die Einführungswoche in der Klinik, bei der die Orientierung im Haus, die Integration ins Team und ein erstes Beobachten der Patienten im Mittelpunkt stehen wird.

„Für uns als Bildungszentrum ist auch vieles neu und spannend“, führt Markus Flohre als Praxiskoordinator in St. Hildegard aus. Er stellte während eines ersten Kennenlern-Nachmittags die Bezugslehrer vor, die vonseiten des Bildungszentrums als feste Ansprechpartner dienen. In der Klinik gibt es zudem auf jeder Station  Praxisanleiterinnen, die sich besonders um die Auszubildenden kümmern und sie eng begleiten werden. Beiden Institutionen ist der enge Austausch sehr wichtig, um die Schülerinnen bestmöglich fördern und unterstützen zu können.

„Ab dem kommenden Jahr werden wir dann jährlich vier Auszubildende aufnehmen können“, erklärt Kerstin Tanke: „Dass für 2019 bereits drei dieser Plätze vergeben sind, freut uns natürlich sehr und zeigt das große Interesse.“

 

Sie haben Fragen zur Ausbildung bei uns in der Klinik? Dann freuen wir uns über Ihre Kommentare unter diesem Beitrag.

 

Katharina Lutermann