Hallo mein Name ist Lina Brinkmann, ich bin 18 Jahre alt. Am 1.08.2016 habe ich in der Schüchtermann-Klinik meine Ausbildung als Kauffrau im Gesundheitswesen begonnen.
 

Warum habe ich mich für diesen Ausbildungsberuf entschieden?

In diesem Jahr habe ich mein Abitur erfolgreich abgeschlossen. Schon während der Zeit in der Oberstufe habe ich mir Gedanken darüber gemacht, was ich nach dem Abitur gerne machen möchte. Aufgrund meiner Interessen für Sport und Gesundheit stand schon damals für mich fest, dass ich gerne in meinem Beruf etwas mit Gesundheit machen will. Deshalb habe ich mich für die Ausbildung zur Kauffrau im Gesundheitswesen entschieden. Zudem bin ich der Meinung, dass die Sparte des Gesundheitswesens immer mehr zunehmen wird aufgrund des demographischen Wandels in unserer Bevölkerung.

Da ich aus Bad Rothenfelde komme, war es für mich sehr naheliegend mich bei der Schüchtermann-Klinik zu bewerben, da sie als eine der deutschlandweiten besten Herzklinken gilt. Für ein Krankenhaus habe ich mich bewusst entschieden, da ich der Meinung war, viele verschiedene Eindrücke zu erhalten, aber auch viele unterschiedliche Abteilungen zu durchlaufen.
 

Mein erster Tag in der Klinik

An meinem ersten Tag war ich sehr aufgeregt. Ich wusste nicht, was mich erwartet und stand plötzlich vor einer ganz neuen Situation als zu meiner Schulzeit. Angefangen hat der Tag mit einer Begrüßung und einer Vorstellungsrunde. Sowohl alle „neuen“ Auszubildenden als auch „alten“ Auszubildenden waren anwesend. Sehr schön war es einige bekannte Gesichter zu sehen. So wurde mir die erste Nervosität genommen. Aber auch alle anderen waren sehr nett, sodass ich voller Euphorie in den ersten Tag starten konnte. Nach einem kleinen Rundgang durch die Klinik und nach einem gemeinsamen Mittagessen ging es in die neue Abteilung. Ich hatte das Glück zusammen mit Lena Obermeyer, die schon im dritten Ausbildungsjahr war, in der Patientenverwaltung zu sein.

 

Meine ersten Monate

Somit verliefen auch die ersten Wochen reibungslos. In der Patientenverwaltung lernte ich im Aufnahmebüro, wie die Patienten aufgenommen werden, aber auch wie die Akten für die einzelnen Stationen fertig gestellt werden. Im Reha-Bereich lernte ich, wie ich die Patienten für den nächsten Tag freischalte und die Taxifahrten richtig berechne. Lena erklärte mir die Vorgehensweise für die Abrechnungen, sowohl für die Patienten als auch für die Krankenkasse. Interessant war hierbei für mich, dass die Patienten einen bestimmten Eigenanteil im Jahr selber bezahlen müssen. Diesen Betrag können sie entweder direkt in der Patientenverwaltung bezahlen oder sich eine Rechnung zu schicken lassen. Nach den ersten zwei Monaten habe ich die Abteilung gewechselt. Seitdem bin ich in der Personalabteilung. Auch in der Berufsschule fühle ich mich sehr wohl, ein Grund dafür sind meine Mitschüler. Aber auch die einzelnen Fächer, wie Rechnungswesen oder Marketing sind sehr interessant und werden mir nicht nur im Beruflichen weiterhelfen.

 

Erstes Fazit

Die ersten Monate haben meine Erwartungen bestätigt. Ich habe in den ersten Monaten viele neue Eindrücke erhalten und habe schon jetzt viele abwechslungsreiche Aufgaben ausgeführt. Ich bin sehr froh, mich für diesen Ausbildungsberuf entschieden zu haben. In der Schüchtermann-Klinik fühle ich mich sehr wohl, da den Auszubildenden sehr viel angeboten wird. Besonders die Sprout-Azubi-Akadamie, wo uns Auszubildenden viele neue Techniken z.B. im Bereich Kommunikation beigebracht werden, hat mir sehr gut gefallen und ich freue mich schon auf die weiteren Termine.

Falls ihr euch auch für meinen Ausbildungsberuf interessiert und noch offene Fragen sowohl zu der Ausbildung als auch zu der Schüchtermann-Klinik hab. Dann nutzt gerne das Kommentarformular unter diesem Artikel.

Ich freue mich auf Eure Fragen!

 

Lina Brinkmann