Definition Parasitismus
Form der Antibiose, bei der ein Partner auf Kosten des anderen ( Wirt ) einseitig Nutzen zieht. Der Parasit ist physiologisch vom Wirt abhängig und ernährt sich von dessen organischer Substanz.
Relevanz im Krankenhaus
Regelmäßig treten trotz umfangreicher baulicher Maßnahmen und trotz guter Hygiene- und Reinigungspläne unerwünschte tierische Mitbewohner oder Eindringlinge auf.
Kliniken sind eher gefährdet durch Voraussetzungen, die ein Vorkommen der Parasiten begünstigen, wie zum Beispiel Wärme, Wasser, Nahrung und Versteckmöglichkeiten. Meist sind diese Parasiten im Krankenhaus nicht hygienerelevant, doch bestimmte Arten können unter Umständen zu sogenannten Problemanzeigern werden.
Wärme
Klinikgebäude haben ganzjährig ein hohes Wärmeaufkommen, welches gerne unter anderem von Küchenschaben oder der Deutschen Schabe genutzt wird, da diese Insekten sehr wärmebedürftig sind und somit beste Voraussetzungen zur Vermehrung z.B. in Küchen finden. Aus diesem Grund ist der Küchenbereich im Krankenhaus ausgesprochen sensibel und Hygiene bekommt einen sehr hohen Stellenwert.
Wasser, Feuchtigkeit
Treten Insekten, wie die Schmetterlingsmücke oder auch Silberfischchen, gehäuft an einem Ort auf, kann dies auf mangelnde Hygienezustände hinweisen. Einzelne Tiere sind immer mal wieder zu finden, eine Kolonisierung zeigt unter Umständen Missstände auf.
Die Larvenentwicklung der Schmetterlingsmücke findet in biofilmüberzogenen Wasserabläufen statt und kann als Indikator dafür gesehen werden, dass vor allem auch Siphons von Waschbecken unzureichend behandelt wurden.
Treten Silberfischchen gehäuft im Bereich von Nasszellen auf, ist dies immer ein klarer Hinweis auf ein Feuchteproblem. Hierbei sollte an etwaigen Pilzbefall gedacht werden.
Nahrung
Unsachgemäße Lagerung von Lebensmitteln im Krankenhaus im Bereich von Stationsküchen, Sozial- oder Spindräumen kann zu einem gehäuften Vorkommen der sogenannten Dörrobstmotte führen. Auch hier ist es also enorm wichtig, auf eine gute Hygiene zu achten.
Versteckmöglichkeiten
Manchmal kann es auch in Kliniken dazu kommen, dass Tiere in Verstecken, wie z.B . Rolladenkästen oder Mauernischen unbeobachtet verenden. Findet man eine gehäufte Anzahl von Schmeißfliegen, deutet dies häufig darauf hin, dass dort, wo die Fliegen sich aufhalten, ein Tierkadaver liegt. Schmeißfliegen ernähren sich von zersetzendem organischem Material.
Fazit
Abschließend lässt sich also sagen, dass sich Parasiten häufiger als gedacht in Krankenhäusern aufhalten und auch unter Umständen gute Indikatoren für hygienische Mangelzustände sein können. Im Umkehrschluss können fehlende Parasiten aber auch Zeichen für eine gute Krankenhaushygiene sein, was natürlich immer Bestreben der jeweiligen Klinik sein sollte.
Sylvia Speckmann
Hygienebeauftragte in der Schüchtermann-Klinik