Nordic-Walking aktiviert im Gegensatz zum Gehen, Wandern, Walken und Joggen 90% der gesamten Skelettmuskulatur und gehört somit zu den Ganzkörpersportarten. Der aktive Stockeinsatz mobilisiert den Schultergürtel, kräftigt die Rückenmuskulatur und bietet somit einen erstklassigen Ausgleich zu unserem durch viel zu häufiges Sitzen geprägten Alltag. Die Ausdauerleistungsfähigkeit bzw. die körperliche Fitness werden verbessert und die Sportart trägt effektiv zur Gesundheitsprävention bei.

 

Ideal als Freizeitsportart

Die Sportart schont den Gelenkapparat, weil die einwirkenden Kräfte deutlich geringer sind als beim Joggen. Die Wahrscheinlichkeit der Überbelastung durch ein zu hohes Tempo ist ebenfalls kleiner als beim Joggen. Somit eignet sich das Nordic-Walking ideal als Freizeitsportart.

Der Rhythmus zwischen Arm- und Beineinsatz ist gegenläufig. Die Stöcke werden seitlich am Körper entlang geführt und die Schubphase endet mit dem Druck in der Handschlaufe, wobei sich die Hand deutlich hinter der Hüfte befindet.

 

Das sollten Sie beachten

In Sachen Material sollten es einteilige, schwingungsarme Stöcke sein, die eine Länge von 66% der Körpergröße haben sollten. Längenverstellbare Handschlaufen ermöglichen das Tragen von dünnen Handschuhen bei kaltem Wetter.

Suchen Sie sich ein attraktives Trainingsgelände und genießen Sie Natur. Um einen langfristigen Trainingserfolg zu sichern, tragen Sie sich feste Termine in ihren Kalender ein, oder verabreden Sie sich mit einem/er Trainingspartner/in.

Ein Einführungskurs, bei dem die Technik in einer kleinen Gruppe professionell vermittelt wird, reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass sich Fehler einschleichen, die später schwer abstellbar sind.

Viel Spaß beim Training wünscht

 

Reinhold Schlierkamp