Letzter Aquagymnastikkurs in diesem Jahr gestartet

Wieder haben sich viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angemeldet, um unter fachkundiger, physiotherapeutischer Leitung Kondition und Beweglichkeit im Wasser zu verbessern. Das Team des BGM blickt damit auf ein erfolg- und umfangreiches Bewegungsjahr für die Kolleginnen und Kollegen der Schüchtermann-Klinik zurück.

In insgesamt acht Kursangeboten hatten die Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, sich in den Bereichen Aquagymnastik, Brain Jogging, NIA und Yoga sportlich zu betätigen. Erfreulicherweise wurden diese Angebote von einer zunehmenden Anzahl der Kolleginnen und Kollegen wahrgenommen: „Yoga finde ich super. Das kann zwar total anstrengend sein, ist aber sehr wohltuend ….wenn der Muskelkater nachlässt! Ich bin sehr begeistert!“.

Da für viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund der Dienstzeiten eine kontinuierliche und verbindliche Teilnahme an einem Kurs oft nicht realisierbar ist, haben wir in diesem Jahr erstmals auch offene Kurse angeboten, bei denen eine kurzfristige Teilnahme möglich war. Am Morgen des Kurstages konnte man sich so spontan auf einer Teilnehmerliste eintragen und hatte direkt eine Rückmeldung zu den verfügbaren Plätzen für diesen Termin. Ein kontinuierliches Training ist natürlich immer besser und sinnvoller, doch gerade für das Pflegepersonal mit der Herausforderung der Wechselschichten ist das leider nicht zu realisieren. Mit dem offenen Kursangebot ist aber zumindest eine 14-tägige Teilnahme möglich.

 

Auch neue Kurse im Programm

Neben den bereits etablierten Aquagymnastik- und Yogakursen standen in diesem Jahr erstmalig die neuen Angebote „Brain-Jogging“ und „NIA“ auf dem Programm. Beim Brain Jogging galt es, das Gehirn durch anspruchsvolle und komplexe Koordinationsübungen bewusst zu überfordern, um so neue neuronale Verknüpfungen zu provozieren und letztendlich die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit zu verbessern. Bei NIA handelt es sich um einen relativ neuen Bewegungstrend, der unterschiedliche Elemente des Tanzes, verschiedener Entspannungstechniken und diverser Kampfkünste vereint. Die Abkürzung steht dabei für „Neuromuscular Integrative Action“, was so viel bedeutet wie Fitness für Nerven und Muskeln. NIA versteht sich dabei als „Tanz zwischen Körper, Geist und Seele“, versprechen die beiden Erfinder Debbie und Carlos Rosas.

Glücklicherweise überwog bei etlichen Mitarbeitern die Neugier auf das Neue über die Zurückhaltung vor dem Unbekannten! Und so gab es von den Teilnehmerinnen dann im Anschluss auch ausnahmslos positive Rückmeldungen. „Das ist mal etwas ganz anderes! Gerade diese Kombination aus den unterschiedlichen Sportarten hat mir sehr gefallen“. Und: „Obwohl man ja eigentlich „nur“ tanzt, hat man trotzdem das Gefühl, dass man am Ende jedes Gelenk mobilisiert und jeden Muskel bewegt hat!“.

Dass neben der angestrebten körperlichen Betätigung auch der Spaß und die Freude nicht zu kurz kamen, ist fast überflüssig zu erwähnen – wurden doch ausnahmslos alle Kurse von erfahrenen und kompetenten Trainern angeleitet, die zumeist sogar aus den Reihen der eigenen Mitarbeiter kommen. Zusammenfassend blicken wir also auf ein erfolgreiches Bewegungsjahr zurück und wir werden sicher im kommenden Jahr die etablierten Kurse fortsetzen und für neue Trends offen bleiben!

 

Ihr BGM-Team

Stephanie Mommertz