Ich bin Horst-Ehrenfried Lingnau, 60 Jahre alt und arbeite als Verkaufsmitarbeiter für Soft- und Hardware von Landmaschinen. Ich bin Vater von zwei Kindern und habe bereits zwei Herzoperationen hinter mir. Ich habe schon recht früh in meinem Leben Bekanntschaft mit der Problematik Herz-Kreislauferkrankungen gemacht. Bereits mit 37 Jahren erlitt ich meinen ersten Herzinfarkt. Ich bin sicherlich schwer erblich vorbelastet, habe früher aber auch stark geraucht und bin mit meinen 140.. Weiterlesen
Herz aus dem Takt – Patientenveranstaltung im Rahmen der Herzwoche
Das Thema Vorhofflimmern stand im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung, die im Rahmen der Herzwochen der Deutschen Herzstiftung in der Schüchtermann-Klinik stattfand. Unter Moderation von Prof. Dr. Gerold Mönnig, Chefarzt der Kardiologie mit Schwerpunkt Rhythmologie, gingen die Referenten auf verschiedene Aspekte der Krankheit ein. Den Auftakt machte Prof. Dr. Christian Pott, Oberarzt der Kardiologie. Er informierte über Symptome und Gefahren der Volkskrankheit Vorhofflimmern. Patienten mit Vorhofflimmern verfolge diese Krankheit oft ihr Leben.. Weiterlesen
Herzkatheteruntersuchung – Das Unsichtbare sichtbar machen
Die Herzkatheteruntersuchung ist ein Verfahren zur Darstellung von Herz und Gefäßen und zur Messung bestimmter Drücke. Wo andere diagnostische Verfahren z. B. beim Verdacht auf eine gefährliche Verengung der Herzkranzgefäße oder einer Herzklappenerkrankung nicht ausreichen, macht die Herzkatheteruntersuchung das Unsichtbare sichtbar. Der Herzkatheter ist ein dünner, biegsamer Kunststoffschlauch. Mit seiner Hilfe kann man den Druck in den Herzkammern und herznahen Gefäßabschnitten messen. Zudem kann der Arzt über den Katheter Röntgenkontrastmittel.. Weiterlesen