Die Temperaturen klettern immer weiter und so mancher leidet unter der Hitze. Auch der Kreislauf droht schlappzumachen – daher finden Sie hier ein paar Alltagstipps, wie Sie mit der Hitze umgehen können. Bitte beachten Sie, dass dies keine medizinischen Ratschläge sind – sollten Sie ernsthafte Probleme mit der Hitze haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt! 

 

Zuhause

Den ganzen Tag die Fenster offen zu lassen, ist nicht zu empfehlen – so dringt nur noch mehr warme Luft in die Wohnung. Stattdessen sollte man am besten früh morgens lüften, während die Luft noch kühl ist. Danach sollten die Fenster geschlossen bleiben und nach Möglichkeit abgedunkelt werden. Wer auch an heißen Tagen nicht auf Sport verzichten möchte, sollte dabei ebenfalls auf die Morgenstunden ausweichen.

 

In der Nacht

Das Schlafen bei großer Hitze kann zu einer Herausforderung werden. Ein leichtes Laken statt einer dicken Decke sowie leichte Kleidung sind naheliegend – allerdings gibt es noch weitere Möglichkeiten, heiße Sommernächte erträglicher zu machen. So können Sie beispielsweise Ihre Schlafbekleidung vor dem Zubettgehen in den Kühlschrank legen – ein angenehmer, aber leider nur kurzweiliger Erfrischungseffekt. Etwas länger hält eine zur Kühlflasche umfunktionierte Wärmflasche – diese können Sie mit kaltem Wasser befüllen und ebenfalls in den Kühlschrank legen. Um das Raumklima zu verbessern hilft außerdem ein feuchtes Laken, welches Sie vor das geöffnete Fenster hängen können.

 

Ernährung

Der wohl einfachste aber gleichzeitig wichtigste Hitze-Tipp: Viel Trinken! Auch wenn wir uns häufig nach eisgekühlten Getränken sehnen sind diese nicht die beste Wahl. Ein heißer Tee muss es jedoch auch nicht sein: am besten tun unserem Körper Getränke auf Zimmertemperatur. Und davon reichlich! Was die Mahlzeiten betrifft sollte man keine fetten und üppigen Speisen zu sich nehmen. Greifen Sie lieber auf kleinere, leichte Mahlzeiten und viel Obst und Gemüse zurück. Ein wahrer Geheimtipp ist beispielsweise eine spanische Gazpacho (kalte Gemüsesuppe): diese ist erfrischend und liefert zusätzliche wichtige Mineralstoffe, die durch das Schwitzen verloren gehen.

 

Erfrischung

Genau wie bei den Getränken ist es auch beim Duschen ratsam, nicht eiskalt sondern lauwarm zu duschen, da eine eiskalte Dusche die Schweißproduktion im Nachhinein nur noch mehr anregt. Für die Erfrischung zwischendurch eignet sich ein wohltuendes kühles Fußbad. Ein weiterer Geheimtipp ist ein sogenanntes absteigendes Bad: Dazu legen Sie sich in eine Badewanne mit lauwarmem Wasser, sodass Ihnen weder zu kalt noch zu warm ist. Dann wird nach und nach kaltes Wasser nachgelassen, bis es unangenehm kühl wird. Dann steigen Sie sofort aus der Wanne. So entzieht man dem Körper auf schonende Art und Weise Hitze. Bei schweren Beinen bei Hitze helfen kühlende Cremes oder Gels wie beispielsweise die klassische Pferdesalbe.

 

Kommen Sie gut durch den Sommer!

Silke Nolopp