Die Vereinten Nationen haben den 22. März jedes Jahres zum Weltwassertag ausgerufen. Ziel ist es, dem global bedeutsamen Thema Wasser Bedeutung und Aufmerksamkeit zu widmen.
Der Mensch kann ohne Wasser nicht überleben.
In den letzten 100 Jahren ist der tägliche Wasserverbrauch von einem Menschen von 20 Litern auf 140 Liter gestiegen. Obwohl ein gesunder Mensch täglich nur ca. 2,5 Liter Wasser zum Überleben braucht.
Wasser in guter Qualität gibt es bei uns genügend. Wir nutzen nur ein Viertel der Menge, die uns in Deutschland zur Verfügung steht.In Entwicklungsländern sieht die Realität häufig anders aus. 3,5 Milliarden Menschen haben keinen sicheren Zugang zu einer Wasserquelle, sauberem Trinkwasser, angemessener Hygiene oder Sanitäranlagen. 663 Millionen Menschen verfügen über kein sauberes Trinkwasser.
Nach UNICEF-Angaben sterben jeden Tag rund 2000 Kinder unter 5 Jahren an Durchfallerkrankungen, die fast immer durch schmutziges Trinkwasser, schwache Hygiene und fehlende Sanitäranlagen verursacht werden. 99 Prozent dieser Todesfälle entfallen laut dem UN-Kinderhilfswerk auf Entwicklungsländer, vor allem Afrika und Südasien.
Agenda 2030
Mit der Agenda 2030, die im September 2015 auf einem Gipfel der Vereinigten Nationen von allen Mitgliedstaaten verabschiedet wurde, drückt die internationale Staatengemeinschaft ihre Überzeugung aus, das sich die globalen Herausforderungen nur gemeinsam lösen lassen. Bis 2030 soll ein universeller und gerechter Zugang zu sauberem Wasser und Trinkwasser für alle Menschen ermöglicht werden.
Was machen Sie, um Wasser zu sparen? Lassen Sie uns an Ihren Ideen teilhaben!
Nadia Dris Paul
Hygienebeauftragte Therapieabteilung